Astypalea - Ziel ist diese griechische Insel vollständig auf E-Mobilität umzustellen

Astypalea ist auf dem Weg zur smarten, nachhaltigen Insel: Im Beisein von Premierminister Kyriakos Mitsotakis, Volkswagen-Chef Herbert Diess und dem stell­vertretenden Außenminister Konstantinos Fragkogiannis wurden heute die ersten E-Fahrzeuge in Betrieb genommen, darunter auch das erste vollelektrische Polizeiauto Griechenlands. Gleichzeitig gingen die ersten privaten und öffentlichen Ladepunkte ans Netz. Es ist der Startschuss für eine umfassende Elektrifizierung von Astypalea: In den kommenden Jahren soll die Insel auf smarte, nachhaltige Mobilität umgestellt und das Energiesystem vollständig erneuert werden. Eine entsprechende Absichtserklärung hatten Volkswagen und die griechische Regierung im vergangenen November unterschrieben.


Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, sagte: „Astypalea ist ein Zukunftslabor für die Dekarbonisierung in Europa. Auf der Insel erforschen wir in Echtzeit, was die Menschen zum Umstieg auf die E-Mobilität bewegt und welche Anreize es für den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensstil braucht. Die Erkenntnisse werden dazu beitragen, den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität und grüner Energie in Griechenland zu beschleunigen. Weltweit gewinnt der Klimaschutz enorm an Zugkraft. Volkswagen treibt diesen Wandel voran und bietet das gesamte Spektrum nachhaltiger Mobilität – vom Auto über das Laden bis hin zu nachhaltigen Energielösungen. Astypalea kann zu einer Blaupause für schnelle Veränderungen werden, befördert durch die enge Zusammenarbeit von Regierungen und Unternehmen.“


Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis sagte: „Griechenland wird Wirtschaft und Gesellschaft zu "Griechenland 2.0" transformieren, indem es die grüne Revolution anführt und die neuesten digitalen Technologien einsetzt. Wir haben große Pläne. Astypalea wird ein Prüfstand für die grüne Energiewende: energie-autark und komplett von der Natur angetrieben. Diese wunderschöne Insel ist eine zentrale Säule für unseren Wandel, und ich bin der lokalen Gemeinschaft sehr dankbar für ihre anhaltende Unterstützung des Projekts. Die Zusammenarbeit mit Volkswagen, einem der dynamischsten und innovativsten Automobilunternehmen der Welt, sowie mit den herausragenden Wissenschaftlern der Universitäten der Ägäis und Strathclyde werden uns wichtige Einblicke liefern, die uns dabei helfen, die richtigen Anreize auf unserem Weg zu einer saubereren, grüneren und nachhaltigeren Zukunft zu setzen. Gemeinsam werden wir Wind und Sonne nutzen, um diese bessere Zukunft anzutreiben.“


Grüne Energie aus Solarkraft


Die ersten E-Fahrzeuge kommen sowohl bei der Polizei als auch am Flughafen und bei der Inselverwaltung zum Einsatz. Der Verkauf an Privatkunden startet Ende Juni, zur Auswahl stehen der Volkswagen e-up!1, der ID.32 und der ID.43 sowie der SEAT MÓ eScooter 1254. Die griechische Regierung unterstützt den Umstieg auf die E-Mobilität zudem mit attraktiven Kaufprämien. Im nächsten Schritt sollen dann auch die neuen Mobilitätsdienste starten: Sowohl das vollelektrische Car Sharing als auch der Ride Sharing-Dienst befinden sich bereits in Vorbereitung. Als globales Mobilitätsunternehmen bietet der Volkswagen Konzern die gesamte Bandbreite der Mobilitätslösungen an, einschließlich innovativer Energielösungen durch die MAN SE.


Die griechische Regierung gab auch ihre Pläne für die Transformation hin zu grüner Energie bekannt. Das Energiesystem wird in zwei Phasen auf erneuerbare Energien umgestellt: Bis 2023 wird ein neuer Solarpark rund 3 Megawatt Grünstrom liefern. Damit werden 100 Prozent des notwendigen Stroms für die E-Fahrzeuge und mehr als 50 Prozent des gesamten Energiebedarfs der Inseln abgedeckt. Bis 2026 wird das neue Energiesystem weiter ausgebaut und soll dann rund 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs decken. Ein Batteriespeichersystem wird dabei helfen, das Netz stabil zu halten und den Solarpark maximal effizient zu nutzen. Unter dem Strich werden nicht nur die CO2-Emissionen deutlich reduziert, sondern auch die Energiekosten um rund 30 Prozent gesenkt. Bislang wird die Insel mit Strom aus Dieselgeneratoren versorgt.


Kostas Fragkogiannis, stellvertretender Außenminister Griechenlands, sagte: "Dieses Projekt symbolisiert die Verwirklichung unserer Vision für Griechenland in den kommenden Jahren, ein Ausblick auf die Zukunft, bevor sie begonnen hat. Unser Land ist zu einem verlässlichen Investitionsziel geworden, und der öffentliche und der private Sektor arbeiten vorbildlich zusammen."


Wissenschaftliche Studie begleitet Transformation


Wissenschaftler der Universität Strathclyde (Schottland) und der Universität der Ägäis (Griechenland) werden die Transformation auf Astypalea begleiten und systematisch auswerten. Im Fokus der Studie stehen die Menschen von Astypalea und ihre Einstellungen zur Transformation. Über eine Reihe von Umfragen werden die allgemeinen Ansichten zur E-Mobilität und die Bereitschaft zum Wechsel auf ein E-Fahrzeug untersucht. So soll ein tieferes Verständnis der wichtigsten Treiber und Hürden für die Transformation gewonnen werden. Die Ergebnisse der Studie sollen anschließend auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden und können anderen Regionen dabei helfen, den Übergang zur E-Mobilität zu beschleunigen.


In den kommenden fünf Jahren soll Astypalea zu einer smarten, nachhaltigen Insel umgebaut werden. Die Mobilität wird elektrisch, betrieben mit vor Ort produziertem Grünstrom. Neue Mobilitätsdienste wie Car Sharing und Ride Sharing ersetzen die bisherige, rudimentäre Buslinie. In Summe soll nicht nur die Mobilität verbessert werden, sondern auch die Zahl der Fahrzeuge auf der Insel um rund ein Drittel sinken.



SEAT MÓ ist auf Astypalea angekommen. Die rund 96 Quadratkilometer große griechische Mittelmeerinsel ist dank einer Initiative des Volkswagen Konzerns und der griechischen Regierung dabei, grün und smart zu werden. Dazu gehören der Umstieg auf Elektromobilität, intelligente Mobilitätslösungen und umweltfreundliche Stromerzeugung. Ziel des Projektes ist es, die Insel in der südlichen Ägäis zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität und zu einem Zukunftslabor für Europa zu machen. Ein Baustein dabei ist der vollelektrische Roller SEAT MÓ eScooter 125.


Die ersten Fahrzeuge rollen bereits

Im Beisein des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, des Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen Herbert Diess, und des stellvertretenden griechischen Außenministers Kostas Fragogiannis, wurden die ersten Elektrofahrzeuge bereits in Betrieb genommen. Darunter befinden sich auch das erste vollelektrische Polizeiauto Griechenlands sowie Fahrzeuge, die am Flughafen und von der Kommunalverwaltung der Insel eingesetzt werden. Privatkunden haben ab Ende Juni die Wahl zwischen dem Elektroroller SEAT MÓ eScooter 125 und Elektroautos wie dem Volkswagen e-up!, dem ID.3 und dem ID.4.


Lucas Casasnovas, Geschäftsführer von SEAT MÓ, nahm ebenfalls an der Veranstaltung auf Astypalea teil und sagt: „Es ist ein Meilenstein für SEAT MÓ, Teil dieses spannenden Projekts des Volkswagen Konzerns zu sein. Mit solchen Initiativen tragen wir aktiv dazu bei, die Umwelt, die Mobilität und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Unser SEAT MÓ eScooter 125 und unsere neuen Mobilitätslösungen werden gerade auf den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt. Griechenland und die Insel Astypalea könnten dabei zu Benchmark-Projekten für den Übergang zu komplett nachhaltigen Mobilitätslösungen werden, die skalierbar sind und an andere Inseln oder Ballungsräume angepasst werden können.“


Weitere Komponenten: Ökostrom und Sharing-Dienste

In den kommenden Jahren möchte die Insel zu einer intelligenten und nachhaltigen Mobilität übergehen und ihre Energieversorgung vollständig modernisieren. Sämtliche Fahrzeuge werden dann elektrisch angetrieben – durch lokal erzeugten Ökostrom. Darüber hinaus werden neue Mobilitätslösungen wie Ride-, Roller- und Carsharing eingeführt, um den Bedarf an Fahrzeugen auf der Insel um ein Drittel zu senken und das bestehende öffentliche Busnetz zu ersetzen. Hierfür haben der Volkswagen Konzern und die griechische Regierung bereits im vergangenen November eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Regierung Griechenlands beteiligt sich aktiv an dieser Transformation und unterstützt den Wechsel hin zur E-Mobilität darüber hinaus mit attraktiven Förderangeboten.

Weitere Artikel

Beschleunigter Umstieg auf Elektromobilität bei Audi
Porsche investiert in Fabrik für Hochleistungs-Batteriezellen
Volkswagen und SEAT forcieren E-Mobility-Hub in Spanien
30 ID.3 treten in den Dienst beim Österreichischen Bundesheer
Zwei neue Elektro-Highlights im MOONCITY VIENNA E-MOBILITY Pop-up-Store
Audi pilotiert Konzept für Schnellladen

Verwandte Artikel

MOON stattet Audi Zentrum München-Trudering aus
Way to Zero: Volkswagen stellt Fahrplan für klimaneutrale Mobilität vor
Neuer Taycan überzeugt mit bis zu 587 Kilometern realer Reichweite
Erste Porsche-eigene Ladestation in Österreich eröffnet

Navigation

  1. WILLKOMMEN
  2. FORUM
  3. NEWS
  4. BLOG
  5. FAHRER-DB
  6. BILDER & VIDEOS
  1. AGB
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutzerklärung
  5. Disclaimer
  6. Vermarktung / Kooperationen
  7. Privacy Manager

Aktueller Ort