Beiträge von martin_1

    Habe ein Problem mit meinem A4 2,5tdi Quattro 2001.
    Wenn ich bei leichtem bergauf anfahre fängt meine Kupplung ziemlich schnell an zu stinken.
    Vielleicht is es ja auch normal bei dem Auto, aber bei keinem Auto was ich bis jetzt hatte fing die Kupplung so schnell an zu stinken.
    Die Gänge lassen sich alle ein bissl hackig einlegen, gehn aber rein. Letztens bin ich auf der Autobahn gefahren und bildete mir ein das bei ca. 150 der Kupplungs Gestank ins innere kam! Von rutschen merke ich aber nichts.
    Bei mir zu hause ist die Straße etwas steiler und auch mein Parkplatz ist etwas schräg sodas ich mich rückwärts bergauf einparken muss.
    Nur hi und da fängt dann recht leicht die Kupplung an zu stinken.
    Bin gestern mit dem Oktavia meines Nachbarn kurz gefahren. Der lässt sich viel leichter "wegbewegen" als mein A4. Sprich ich kann bergauf fast mit der Kupplung wegfahren.
    Bei mir muss ich ordentlich Gas geben, und dann stinkt er auch gleich so.
    Is das normal?
    Er hat jetzt 217.000km drauf, angeblich wurde laut VW die Kupplung sogar schon mal gewechselt....

    Ichbin gestern noch bissl im schnee rum gedriftet. Da ging die rrw von 210 auf 170. Und ich bin heute eben 2Okm gecruist mit 1100rpm. Da blieb sie bei 50km.
    Und nun nachn nochmal starten eben auf 0km.


    Als ich letztes mal getankt hatte ging die nadel zuerst nur auf viertel voll. Nach paar km wars dann ganz oben und sank bis gestern gganz normal...
    Und vorher wars eben nicht

    Hab meinem 2002er A4 Avant Quattro seit 2 Tankfüllungen das Problem das die Anzeige spinnt.


    Gestern fuhr ich gemütlich heim, die Nadel war am letzten weißen Strich, die RRW zeigte mir 180km an.
    Ich stellte den Wagen ab, leicht schräg nach hinten.
    Heut früh gestartet, Reserve und 50km RRW
    Bin 20km gefahren, nix hat sich geändert.
    In der Arbeit abgestellt - schräg nach vorne.
    Vorhin weggefahren, Tanknadel ganz unten und 0km RRW
    Wie kann das sein? Was kann das sein? Das war beim letzten mal auch so, davor aber nicht!
    Mir ist schon klar das die Nadel schwankt wenn das Auto schief steht, aber sobald ich gerade fahr gings wieder rauf.
    gestiegen is die Nadel wenn ich nach vorn unten geparkt habe!
    Aber damals war das mit der RRW nicht so, die zeigte das an was sie beim abstellen hatte!
    Jetzt eben nicht mehr! Diesel is nirgens ausgeronnen....
    Is ein 2.5er TDI
    Jemand einen Schimmer?

    Ich hatte das auch bei meinem A6 4B das klackern, das war nach Öl nachfüllen tatsächlich weg! Aber hier passt der Ölstand, zumindest laut Messstab!
    Wenn er kalt ist, ist es lauter, wenn der Motor Betriebswarm is wird es um einges leiser...
    Kann es auch was mit den Düsen zu tun haben?



    Wenn diese Nocken noch "fahrbar" waren, hab ich j noch paar km Zeit... :-)

    Danke für den Tipp mit dem editieren, mach ichs nächste mal!


    Nein das sind keine Späne, das ist staub. Das sieht nur mit dem Licht was ich zum beleuchten genommen habe so aus als wärens späne!
    Von Spänen is nix zu sehen.


    Sollt ich sicherheitshalber auch die 2. Seite öffnen oder kann ich davon ausgehen das sie auch so aussieht? Weil zumindest die 2. beim Öleinfüllloch sehen so aus...

    Hallo
    Habe Fotos, ich hoffe es klappt!
    Nachdem ich den DiFi getauscht habe, rennt er viel ruhiger und startet auch schneller. War also schon mal gut.


    Was ich mich nun frag is dieses Geräusch, vielleicht is es ja normal.
    Es is wie wenn vorne ein kleines Heinzlmännchen sitzt und mit einer kleinen eisenstange am Motor klopft, mit der Drehzahl mit! Es is zwar leise, aber man hört es.
    Wenn man vorne vorm Motor steht und den Deckel abnimmt hört man es nicht, erst wenn man ihn drauf gibt, und innen.....

    So, habe nun den rechten Deckel unten gehabt. Alle Nocken haben zwar gebrauchsspuren, aber keine hat irgendwie einen "Höhenunterschied" Also wenn man drüber fährt merkt man nix, is das ein gutes Zeichen oder egal?


    Auf das ganze kam ich weil der Motor beim fahren zu ein komisches nageln dabei hat, Drehzahlabhängig! Deshal vermutete ich die Nockenwellen! Mir kommt auch vor das er im leerlauf ab und an ganz kurze leichte aussetzer hatte. Vielleicht is es auch einbildung aber bilde mir auch ein das er bissl lauter geworden ist....


    Werde später mal den Dieselfilter wechseln, bringt vielleicht auch was..

    Danke für eure Tipps, habe wen gefunden ders machen würde!


    Ich hab heute nochmal meinen Öleinfülldeckel abgenommen und mit einer ordentlichen Lampe hinein geleuchtet. Und ich könnte schwören es is ein anderer Motor als der damals. Beide Nocken die man sieht haben zwar laufspuren, aber damals kam es mir vor als ob sie einen Rand hätten, es sind keine Unebenheiten festzustellen...
    Werde morgen man den Ventildeckel abmontieren und dann seh ichs eh. Kann es sein das sich nur manche abnützen oder tuns das alle gleich?
    Weil vom Klang her is er halt so, es klackert/nagelt ein wenig mehr als das normale Diesel nageln...


    Werd auf jeden Fall mal morgen den DiFi tauschen, viell. bringt das schon was...

    Hab grad überlegt das es vielleicht besser is ich mach das bald mit den Nockenwellen, nur hab ich grad keine Garage zum schrauben.


    Kennt wer eine gute Werkstätte die recht "kostengünstig" is, was mir das machen kann?
    Bzw was kann sowas ca kosten? 1500.-- ?
    Oder vielleicht kennt wer wen, der wen kennt.....


    Ajo, Hilfreich wäres in Wien/Umgebung

    Hallo


    Habe im Internet und Forum gesucht aber irgendwie nicht fündig geworden.
    Ich möchte bei meinem A4 im Frühjahr/Sommer meine Nockenwellen wechseln, da sie schon eingelaufen sind! Dazu dann gleich auch den Zahnriemen!
    Hat jemand eine Anleitung wie ich da am besten vor gehe? Zahnriemen weiß ich wie, denke sooo schwer wirds das dann auch nimma sein, oder? :-)
    Aja, Motor ist ein AKE 2.5er natürlich...