Beiträge von 500000

    Hallo,
    ich verstehe nicht so ganz, was gegen eiunen A6 mit quattro als Winterauto spricht.... A6-V8 quattro zu schwer für denn Winter?


    Ich fahre seit über 20 Jahren A6 bzw. Audi 100 als Sommer und Winterauto... und das der R32 ound besser sein soll als der vom V8? Hab ich das Ironik-Sign übersehen?



    Die 2000er A6 (vor Facelift mit 300PS) sind recht anfällig mit der Vorderachse. Zum Modelljahreswechsel 2001 gab es einen neuen V8 (340PS) mit Hochdrehzahlkonzept - Ich würde deshalb beide V8 mal Probefahren. Die Fahrleistungen "wirken" recht unspektakulär - die Leistungsentfaltung beim 300PS ist sehr gleichmäßig - kommt einem "weniger" vor. Motoren mit Hochdrehazahlkonzept mag ich generell nicht...


    Das Thema Verbrauch spielt sicherlich keine Rolle, da auf Langstrecke zwar 11 Liter mglich sind, im Micschbetrieb sind es aher 17 und bei überwiegend Stadtverkehr auch gerne 20Liter...


    Hast Du schon mal über einen S3 aus dem gleichen Baujahr nachgedacht? 210PS, sehr angenehme Leistungsentfaltung - von Sparen (unter 8 Liter) bis Spaß 13-14 Liter ist alle machbar, Quattro on board und ein leichtes Spielzeug mit Alltagstauglichkeit. Gleiche Preisklass wie der A6...

    Gruß 475.000

    Update:
    Trotz vieler widriger Umstände habe ich aktuell 486.300km drauf
    Typ 44 2,2E Kat mit 85 kW


    Motor, Kupplung, Getriebe mit Antriebswellen noch original.


    Das Ringen um die magischen 500.000km ist schon zäh...So alle paar Monate ist dann doch wieder ein Zipperlein da....
    heute waren es zwei Auspuffgummis, vor einem halben Jahr war der Kühler (drei Jahre alt) weggegammelt...


    ..aber so dramatisch ist es auch wieder nicht...


    Gruß 475.000

    WINMAN,
    ich glaube wir haben beide das Selbe gesprochen "das aktive Fahren" ist nicht gefährlich, sondern das "sich irgendwohinbewegen".
    Aber wir leiden nunmal an einer fast permanennten Überforderung der meisten Zeitgenossen... Im im Straßeverkehr, Beruf, im Leben.....


    Im Nachhinein war es sicherlich in Fehler "Ein Produkt" (Auto) über einen solch langen Zeitraum zu nutzen...
    Geplant war damals ein zuverlässiges und komfortables Auto fürs Studium und die täglich fast 100 dorthin zu haben...
    danach sollte wieder was neues kommen.... dann war noch nichts am Audi auszusetzen und es kam das zweite Studium... danach kam dann ein neuer A4 (B5) der nicht wirklich gut war...und nach einem Jahr parallelbetrieb wieder gehen musste... genau so ging es dem A6/C4 ...alles keine schlechten Autos...


    Das ist wie ein lange getragener Maßschuh... den gibt man auch nicht weg....


    Wir könnten jetzt natürlich auch noch übedie Geasamtökobilanz eines Autos diskutieren.... Aber ursprünglich ging es ja um den A5 Sportback.
    1. Als er vorgestellt wurde konnte ich nichts damit anfangen....
    2. der A5 ist eines der schönsten Autos auf unseren Straßen....
    3. Mir gefällt der A5 Sportback (optisch) noch besser...
    4. Ich werde ihn mit anderer Motoristerung - nach einem "Vertrautmachen" nochmals fahren...
    5. Die Zeit meiner "Alten Audis" ist abzählbar... 486.000km sind ein Wort - und ein Youngtimer mit solcher Laufleitung will auch "gewartet" werden.


    ...habt Nachsicht mit mir...
    ob ich ihn wirklich "weg gebe" habe ich noch nicht entschieden... man diskutiert ja gerade ernshaft das Thema "Wechselkennzeichen" in Deutschland
    Gruß 475.000

    Fillin
    Hallo,
    wer "aktiv" am Straßenverkehr teilnimmt - der braucht das alles nicht...
    Wenn ich aber sehe, wie überfordert der "Durchschnittsautofahrer" (und damit meine ich niemanden der sich so damit beschäftigt die z.B. A4E Nutzer) damit ist, beim Telefonieren und Navibedienen während des spontanen Überholvorgangs auch noch den Straßenverkehr im Blick zu haben, dann benötigen diese DAUs im Auto sowas schon.


    Der hohe Komforteindruck den Audis und Autos anderer Premiumhersteller vermitteln, führt auch dazu, dass das Gefühl für die kinetische Energie eines 1,8 Tonnen Fahrzeugs und die tatsächliche Geschwindigkeit nicht mehr "erfahren" werden - solange nicht, bis es mal knallt.


    Ein guter freund meinte, man sollte mal für n halbes Jahr die Rechtsschutzversicherung und Vollkasko abschaffen - dann würden die Autofahrer auch wieder selbst denken.
    Wenn nämlic die 50.000€ nicht von der Vollkasko übernommen werden, dann überlegt man sich, w man die Kiste bewegt.


    Aber je mehr ich hier schreibe, desto klarer wird mir... die Nutzungsdauer meiner Fahrzege ist abzählbar und ich werde wohl bald auch ein solches "Objekt der Begierde" mein Eigen nennen.
    Austattung wie bisher.... mit Basisaustattung zzgl. GRA, DSG, Standheizung - und PDC....


    Gruß S.

    So, dann mal ein paar Anmerkungen:
    1. Der "Fahrauftrag" war so spontan, dass gar keine Zeit für eine "Einweisung" oder ein "Vertrautmachen" war.
    -> Eigentlich sollten Dinge aber so selbsterklärend sein, dass ein "erfahrener" Nutzer sofort damit zurechtkommt. Stichwort: "useability"


    2. Der A5 hatte kein MMI - und ich wollte einfach nur das Gebläse eine Stufe schwächer stellen - das war bisher bei der Klimatronic für mich nie ein Problem...


    3. Die Multitronic war das Einzige was mir wirklich gut gefallen hat - nur der Motor war überfordert. Im A3 Sportback mit 6-Gang macht der Motor einen ganz anderen Eindruck
    Mein 2,2E hat derart viel Drehmoment, dass man im Prinzip von 40km/h bis 210km/h ALLES im 5.Gang machen kann.... das ist fast wie Automatik fahren...


    4. Ich habe keinen Schaden angerichtet - aber ich finde das Auto nach allen Seite extrem unübersichtlich. Ich parke mit meinem T44 1,5cm vor der Wand... ohne Wandberührung... ob das mit PDC geht?


    5. Ich würde mich schon als "Technikbegeistert" bezeichnen. (Niedrigenergiehau mit Bustechnik, EDV Austatung auf aktuellstem Stand....)
    Mein "Alter Wagen" war für seine Zeit recht "modern" ausgestattet:
    elFH rundum, Bordcomputer, Tempomat, Standheitzung mit Fernbedienung, Sitzheizung, Funk-ZV, Lichtpaket, Telefon Festeinbau..., Sportsitze, Alufelgen, damasls beste Abgasreinigungstechnik die man kaufen konnte (Kalifornientauglich).... DAB und CantonSoundsystem (in allen meinen Audis) teilweise hab ich noch Klima und ABS... (drei Audis)
    Aus heutiger Sicht natürlich alles "Standard" bis auf Tempomat und Standheizung.


    6. Natürlich bewege ich mich hier im Forum mit meinen "Alten Kisten" zwischen lauter Fahrern von Neufahrzeugen - aber meiner war auch mal neu...
    Als ein Guter Freund seinen ersten A8 1996 gekauft hat, war mein Audi ja schon 9 Jahre alt und hatte bereits 270.000km.
    Nachdem wir mit meinem Audi eine längere Autobahnstrecke zurückgelegt hatten meinte er:
    "Warum hab ich jetzt 100.000DM ausgegeben, wenn Deiner wesentlich leiser ist und komfortabler abrollt?"
    Jeder der Mitfährt ist begeistert, wie leise und komfortabel das Auto fährt...
    Ich hatte im Laufe der Jahre schon einige Neuwagen als vermeintlich Nachfolger - Audi A4, Audi A6, BMW 5er und 3er touring....
    Ich hab auch schon verschiedene Autos zur Probe gefahren... aber wie eingangs erläutert - es war kein "Mehrwert" da.


    Beim Audi A4 Cabrio (B6) Handschalter mit 1,8T 163PS spüre ich einen echten Fortschritt gegenüber meinem B3 Cabrio.
    Die Karosserie ist viel steifer, der Motor macht Spaß, ist sparsam und hat eine angenehme Leistungsentfaltung. Die Bedienung ist übersichtlich und das Interrieur hochwertig. Das Stoffverdeck super leise...
    Ich brauche aber zum Cabrio auch noch ein "großes" Auto....



    7. Ich werde über kurz oder lang nicht an einem NEUEN vorbeikommen. Da ich täglich aufs Auto angewiesen bin, der "Pflegeaufwand" für einen Youngtimer einfach nicht weg zu diskutieren ist, ich schon ein paar der neuen Modelle sehr Chic finde ist die philosophische Frage:


    "Wo ist der Fortschritt, wenn ich immer mehr Leistung brauche, um immer mehr Fahrzeugmasse zu bewegen, damit die Dinge - die kaum einer braucht - durch die Gegend bewegt werden?"


    Bsp.
    a) Ein Navigationssystem braucht eine Stimme und einen Pfeil im FIS - alles andere sieht toll aus - braucht aber kein Mensch. Das nenne ich Sicherheitsgewinn - Jedes Display in der Mitte lenkt ab.
    b) Elektrische Sitzverstellung - braucht kein Mensch... ein Sitz muss passen - eine gute mechanische Bedienung spart viele Kilos ein....
    c) Ein Headup-Display macht Sinn - ist aber immer noch seltene Ausnahme....
    d) Ein Side-assistent macht Sinn - die wenigsten Menschen schauen tasächlich über die Schulter wenn sie die Spur wechseln...
    e) AudiWerbeauszug: "Damit Sie beim Fahren noch entspannter telefonieren können..." Ich bin mittlerweile im Auto nicht mehr erreichbar - trotz Festeinbau


    Ich denke, dass man letztlich wieder zu einfachen Systemen kommen muss mit weniger Bedienkomplexität.
    Zu guter letzt. Das alles betrifft nicht den "routinierten Vielfahrer" der sein Fahrzeug kennt. Aber das ist ja auch nur eine kleine Minderheit.
    Die Mehrheit der Menschen ist mit der Technik komplett überfordert. - Trotzdem wird überholt während man mit dem Handy am Ohr telefoniert und sich eine Zigarette mit dem Feuerzeug anzündet (letzte Woche so beobachtet).
    Im Softwarebereich war es die letzten Jahre so, dass 90% der Menschen nur 5% der Dinge nutzten die eine Software zu leisten vermag - und das ist denke ich im Auto auch so.


    Ich bin ja Ing. mit Leib und Seele - deshalb versuche ich Dinge "besser" zu machen - aber wenn eine "Verbesserung" im Automobilbereich gleichbedeutend mit einer "Komplexitätssteigerung" ist, ohne jedoch den Fahrkomfort (Federungskomfort, Laufruhe, Entlastung des Fahrers...)


    Beim Motor wird es wohl der 2,0TFSI oder der 1,8TFSI werden - aber Q5, A5 Sportback oder A6 - oder gar ein T5 Multivan...
    ich werde noch warten...
    Gruß 475.000

    Hallo,
    letzte Woche bekamm ich ganz spontan die Möglichkeit einen A5 - Sportback 2,0 tdi (Multitronic) mit der 103kW Motorisierung zu fahren... Da der A5 die "schönste Form" unter den aktuellen Autos hat war ich beim Sportback anfangs etwas skeptisch... mittlerweile gefällt er mir auch sehr gut...


    Also Schlüssel geschnappt und losgefahren... Beim Ausparken erste Ernüchterung - unübersichtlicher geht es kaum... (Hier wird das Prinzip "Form follows funktion" gänzlich umgekehrt)
    Mit dem Getriebe bin ich gleich gut klar gekommen - obwohl ichja die letzten 750.000km fast nur Schaltgetriebe gefahren bin.
    Dann kam die nächste Enttäuschung. Rollverhalten und Federung sowie Geräuschkulisse waren nicht besser als in meinem "Alten".


    Der Verbrauch ist angenehm, die Motorisierung allerdings ein NoGo. Kam mir vor wie im A6/C4 mit 2,0 115PS Benziner... Man merkt einfach jedes Kilo am A5 und derer scheint er einige zu haben....
    Beim Überholen (zweispurige Autobahn am Berg nach der Auffahrt - Bahn war frei) Blinker raus um einen LKW zu überholen... Drehzahlmesser hängt auf 4000/min fest und bescheidener Vortrieb... dachte schon ich muss den Überholvorgang abbrechen...


    Ganz schlimm für mich - Platzvehältnisse sehr eng (sportlich nennt man das glaub ich heute) und das Mäusekino - selbst das Bedienen der Klimaanlage ohne vorherige "inaugenscheinnahme" nicht ohne Verkehrsgefährdung möglich...


    Resümee: Nachdem ich jetzt dachteich hätte endlich einen würdigen Nachfolger für einen Audi 100 Typ 44 Bj 87 gefunden (2,2E 115PS) wieder zurück auf NULL...
    Weder Platzverhältnisse, noch Fahrkomfort oder Geräuschniveau sind besser als in meiner "Alten Karre" Vom "Bedienkonzept" mal ganz zu schweigen.. ich glaube jetzt zu wissen, warum die Fahrer solcher Autos mit dem Fahren häufig überfordert snd... zu viel Ablenkung im Innenraum - zu wenig Zeit sich um "die Straße /den Verkehr" zu kümmern...


    Wann werden die Autos endlich wieder leichter und einfacher...
    Ich befürchte fast, mein nächster Audi wird kein Audi mehr... aber andere Hersteller sind da auch nicht besser - oder?


    Ich hab die letzten Jahre immer mal wieder ein neues ASuto gekauft und bald wieder abgestoßen weil einfach der "Mehrwert" nicht "erfahbar"
    war... Jetzt mal wieder...
    Schade das ein so schönes Fahrzeug wie der A5 eine solche Entäuschung war.



    Gruß 475.000 (eigentlich jetzt 486.000)

    Für uns "normalos"
    ist so ein Q7 V12 nicht einzusehen - auch nicht, dass die Entwicklungskosten auf die Volumenmodelle umgelegt werden so dass Audi mittlerweile Premiumpreise aufruft die nicht mehr zum Gegenwert der Volumenfahrzeuge passen.
    Wieviel so ein Teil verbraucht dürfte letzlich egal sein, da es nur wenige hundert weltweit auf die Straße schaffen werden.
    Dubai ist da sicherlich kein Absatzmarkt - da geht gerade gar nix.
    Die Vereinigten Arabischen Emirate oder Moskau dürften da eher Käuferpotential bieten.


    Aber nett ist es schon - 1000Nm - da kann man schon mal einen liegengebliebenen Sattelschlepper mit bis zur nächsten Werkstatt schleppen... oder so :headnut:


    Gruß 475000
    (eigentlich jetzt 482.000km ... es werden täglich mehr

    Hallo,
    also da kann eine Werkstatt schon eine Menge falsch machen!


    1. Unachsamkeiten bei der Montage/Demontage drumherum:
    Verkratzen der A-Säulenverkleidung, verschmutzen des Dachhimmels, der Sonnenblenden, des Windlaufs unter den Scheibenwischern.


    2. Beschädigungen beim Herausschneiden.
    Wenn mit Schneidseil gearbeitet wird wird gerne der Lack am Scheibenrand aussen oder nicht Sichtbar an der Blechkante innen blank gezogen.. Rost
    Wenn mit dem Multitool geschnitten wird, dann wird gerne mal auf der Klebefläche ins Blech geschnitten...
    ...die verdeckten Stellen zeigen sich nach 1-3 Jahren, die offenen Stellen bei Abholung...


    3. Primeranwendung, zu viel/zu wenig Kleber dann gibs Schmuddelränder oder undichte Scheiben...


    Bei meinem t44 hat die Fachwerkstatt in die A-Säulegeschniten - kaum sichtbar - bis der Rost kam...
    Bei meinem Cabrio hat der Monteur einen 15cm Kratzer im Kotflügel hinterlassen (der wurde dann rauspoliert...


    Ich würde nur noch daneben stehenbleben... und dem Moteur auf die Finger schauen...
    Das Glas ist der billigste Part an der Sache - teuer ist der Arbeitslohn - je billiger, desto kritischer...


    Gruß S.

    Hallo,
    die Zubehörhaube IN JEDEM FALL VOR dem Lackieren montieren und die Passgenauigkeit prüfen.


    Ich bin der Meinung, dass man mit einer gebrauchten originalen Haube das wesentlich bessere gGeschäft macht.
    1. Die Passgenauigkeit der Zubehörteile (Motorhaube wie Stoßfänger) ist bei den gerigen Audi Spaltmaßen ein echtes Problem - von geht gar nicht bis gerade noch akzeptabel - aber auch von weitem als Unfallinstandsetzung erkennbar...


    2. mangelnde Stahlqualität mit schlechter Grundierung und Rostproblemen schon nach 6-12 Monaten...
    ich erinnere mich da noch an durchgerostete Teile am Jetta, BMW 325... usw -


    eigentlich sind die Teile nicht den Lack wert den man draufmachen läßt.


    Also - Teile prüfen - falls passgenauigkeit nicht gegeben ist - es gibt im Moment eine schwemme an Gebrauchtteilen...
    Ich hab vor 4 Wochen beim Verwerter 80€ für Tür (komplett mit allem) + Kotflügel =original und Vollverzinkt bezahlt...
    über 100€ kostet da kein Blechteil mehr...
    Lackierung war auch bei mir der größte Posten...


    mach mal ein Bild mit den angebauten Zubehörteilen...
    Gruß 475.000

    Hallo,
    eine solche Aussage ist aufgrund dieses Fotos nur schwer zu machen...


    Was soll der "nachher" Zustand sein?
    Wie vor dem Unfall?
    Haupsache Spaltmaße stimmen und es rostet nix?
    oder
    - nicht zu sehen, dass da mal ein Schaden war...?


    Ich würde mal vermuten, dass der Stossstangenhalter verbogen/gestaucht ist. (Gebrauchtteil)
    Desweiteren dürfte der Innenkern des Stoßfängers gebrochen sein. (kompletten Stoßfänger ersetzen)
    Die Aussenhaut des Stoßfängers ist schwer abzuschätzen ob gerissen oder nicht. (Gebrauchtteil oder Neulack)
    Die Schloßträger mit Kühlerzarge dürfte eingerissen sein.
    Motorhaube scheint verbogen zu sein (falls es vom Schloßträger kommt -> Reichten, Verzinnen, Teillackierung oder Ganzlackierung)
    Am Scheinwerfer dürfte ein HAlter angebrochen oder abgebrochen sein...


    Werkstattschaden etwa 3000-3500€..
    Selbstinstandsetzung mit Neulack an Haube und Stoßfänger... und Gebrauchtteilen...800€



    Aber wie gesagt - Kaffeesatzleserei mit dem Foto...


    Gruß 475.000

    Hallo,
    also die V6 können schon an mehreren Stellen leckagen haben.


    1. Hauptundichtigkeit wie schon mehrfach genannt, die Ventildeckeldichtungen - gibts mittlerweile wohl auch als Dichtung und nicht nur komplett mit deckel...


    2. Öldruckschalter hatte ich schon recht häufig als Ölquelle...


    3. Das Verbindungsrohr der Kurbelghäuseentlüfung 8eher 4-Zylinderproblem)


    4. Die Ölwannendichtungen gerade beim V6 tdi - ab 140Tkm undicht...


    5. Kurbelwellen-/Nockenwellensimmerringe....


    Das sollte aber nach der Motorwäsche und dem Parken des Autos auf einer Pappe - zur geneuaeren Eingrenzung recht schnell zu finden sein.


    Wenn Ventildeckeldichtungen, dann ist oft auch "verbranntes Öl" als Geruch wahrzunehmen...


    da bin ich jetzt mal gespannt...


    Gruß 475.000

    Hallo Prof,
    es gibt verschiedene Ausführungen.
    Bein den Dieseln ist die Thermotop C als (Z)uheizer schin drin. dem Zuheizer fehler die elektrische Wasserpumpe und die Zeitschaltuhr.
    Mit Upgradekit kann man den (Z)uheizer zu (C)omfortstandheizung mit Standlüftung umbauen.


    Von der Heizung gibt es verschiedene Varianten - unter anderem wohl auch eine mit CAN-Bus Anschluß.
    der Telestart T90 ist auch für CAN-Bus geeignet.
    T70: Einschalten bis 600m entfernung
    T80: Einschalten bis 600m mit Rückmeldung das Heizung läuft
    T90: wie T80 aber als CAN Bus Variante.
    Seit ich den Telestart drin habe, nutze ich die normale Zeitschaltuhr so gut wie gar nicht mehr.
    Es gibt auch noch einen Adapter um die häßliche Antenne nicht reinkleben zu müssen und das ganze über die D-netzantenne mitbetreibt...


    Zurück zur frage:
    Ich denke wenn Du den Telestart 90 drin hast und den an den CAN Bus anschließt musst Du das ganze nur noch im FIS freischalten...
    Ich fahre die Thermotop C im Audi 100 mit 88AH Batterie und im A6 (C4) mit Zusatzbatterie und Trennrelais - weil keine große Batterie reinpasst.
    Bei Fahrstrecken unter 15km pro Nutzung der Heizung ist die Zweitbatterie schon sinnvoll...
    sonst ist das auto warm - die Batterie aber leer


    Gruß 475.000 (km mit Standheizung im Audi 100)

    Hallo,
    ich würde es AUF GAR KEINEN FALL machen!


    Eine kleine Geschichte:
    Als ich noch Student war und mein Audi (der Namensgeber mit jetzt 479Tkm) noch recht jung, da habe ich immer die Winterreifen von meinem Vater (damals Audi 100 zu Audi 80 Umsteiger) aufgebraucht. Zwei waren noch rechht gut im Profil, aber schon drei Jahre alt (DOT Nr) zwei neue hab ich mir dazugekauft und fühlte mich mit 7-9mm Profil an jeder Achse gut gerüstet.


    Auf einer Heimfahrt im November war es leicht glatt, aber das habe ich erst in der letzten scharfen kurve gemerkt. D.h. ich habs nur mit dem halben Auto gemerkt, weil die neuen Winterreifen vorn schön in der Spur blieben und mich mein Heck zu überholen begann.
    Ich war wohl nicht so ganz wach bei dieser Fahrt, aber (vielleicht gerade deswegen) abe ich es dann auf 300m länge geschafft durch sanftes gegensteuern zwischen Graben auf der enen seite und dicken Bäumen auf der anderen Seite ganz ohne Feindberührung wieder in Richtung geradeaus zu kommen.


    Was bleibt ist die erkenntnis, dass ich zu Beginn des Winters 4 Neue Reifen kaufe (jede zweite Saison)
    immer gleicher Hersteller und gleiches Reifenmodell...
    und auf solch eine weitere Erfarung gerne verzichte...


    Aber ich bin ja auch schin eine Weile kein Student mehr... deshalb jetzt immer vier neue Reifen...


    Gruß 475000

    Hallo,
    also so spontan fällt mir da nur ein, dass das Zündsignal zum falschen Zeitpunkt kommt - hast Du mal den Zündverteiler (Hallgeber) etwas gelöst und beim Starten per Hand verdreht, ob es überhaupt zum Zünden kommt?
    Ich nehme an, du hast Einzelzündspulen drin (also nicht die 3B variante, sondern AAN)



    Zitat

    das Auto startet nicht, um genauer zu sagen, laut Pc Diagnose: "kein Drehzahlsignal" aktiver Fehler.


    Wenn das Drehzahlsignal nicht kommt (obwohl sensor neu), dann ist evtl. der Stift an der Schwungscheibe (Bezugsmarkengeber) abgebrochen


    Ich verweise Dich mal in ein typspezifisches Forum:
    http://forum.group44.de/viewforum.php?f=27
    Wenn Du dort die Suchfunktion bemühst, wirst Du auch einige Beiträge zu diesem Problem finden.
    Da sind die S4/C4 Leute unterwegs und können Dir sicher helfen...


    Gruß 475000

    Hallo,
    ich würde einfach mak den Fehlerspeicher auslesen und dann löschen.
    Falls dies nicht mit eigenen Mitteln geht, einfach mal die Batterie für 10 Minuten abklemmen...


    Die Warnung Kraftstoffreserve kommtnicht vom Tankgeber, sondern wird lediglich über die Tankuhr ausgewertet... und hier scheint das Kombiinstrument einfac zu spinnen.


    Gruß 475000
    PS:
    Kombinstrumente für A4/B5 hab ich 2 Stk. im Teilemarkt - falls es nicht auf diese Weise zu beheben ist

    Hallo,
    ja, unbedingt darauf achten, dass der Motor "kalt" ist, wenn Du das Auto besichtigen gehst und den Motor dann selbst probefahren bis er warm ist.


    Wenn der NG läuft ist es ein Klasse Motor - wenn nicht, lernt man ihn hassen...
    wenn er kalt sägt ist in der Regel der Muftmengenmesser (1500€ bai Audi, 169€ nur das Poti bei Bosch) defekt.
    Wenn er nicht richtig durchzieht ist evtl. der Krümmer gerissen, die Lambdasonde platt, Unterdruckschläusche gerissen, Einspritzventildichtungen hart usw....
    Die Fehlersuche wird zur echten Herausforderung.
    Ansonsten:
    Ausgeschlagene Traggelenke und Domlager /Koppelstangen vorn,
    Hängende Handbremshebel -wenn der Handbremshebel nicht durch Federkraft ganz nach unten gezogen wird, dann hängt hinten ein Bremssattel oder beide...
    Zündschloss sollte sich leicht drehen lassen, Gaspedal nicht abgebrochen sein, der Tacho keine "Aussetzer" haben bzw. nicht "Zappeln"
    Haupt- und Zusatzwasserühler nicht durchgegammelt...
    Hab in meinen 2,3E Bj 92 (Cabrio mit 166Tkm) in 18 Monaten 5000€ stecken müssen... und der sah "blendend" aus...


    Gruß 475.000 - soviele fast störungsfreie km hat mein 2,2E Audi 100 bei mir gelaufen...

    Hallo,
    im folgenden Link ist der Aufbau der Fahrgestellnummer sehr ausführlich erklärt:
    http://www.audic4.de/fahrgestellnummer.html
    Beim A4:
    WAUZZZ8DZSN053158 Modelljahr


    Für die in Frage kommenden Baujahre:
    S - 1995
    T - 1996
    U - n.v.
    V - 1997
    W - 1998
    X - 1999
    Y - 2000


    Anhand der Fahrgestellnummer läßt sich das "Modelljahr" also genau erkennen - unabhängig von der Erstzulassung.


    Gruß Stefan (475.000)

    Hallo,
    es gibt in der Preisklasse sicherlich schon vernünftige Fahrzeuge - ich würde aber - gerade bei schmalem Budget - von diesen beiden Motorisierungen abraten.

    Zitat

    1.) sehr viele Autos werden mit über 200tkm verkauft. Lohnt es sich diese anzusehen? Wie langlebig sind diese Motoren?
    2.) ist es realistisch zwischen 3t - 4t€ einen vernünftigen A4 zu finden?
    3.) ist die Außentemperaturanzeige standardmäßig beim B5 verbaut?
    4.) laut Spritmonitor.de ist der durchschnittsverbrauch bei beiden motoren zwischen 7-8liter. Kann dieser stimmen?


    zu 1.) Die Laufleistung kann ein Kriterium sein - muss aber nicht.
    Ich selbst habe zwei identische Fahrzeuge (Allerdings Audi 100) einer hat 476.000km, der andere jetzt gerade 137.000km.
    Abgesehen vom Rostzustand stehen bei beiden aber etliche Reparaturen fast gleichzeitig - aufgrund des Alters - an.
    Kurzstreckenfahrten und lange Standzeiten schaden oft mehr als viele Kilometer bei Langstreckeneinsatz...
    Der Umgang des/der Vorbesitzer wiegt schwerer als eine bestimmte Laufleistung.


    zu 2.) Es gibt sicherlich auch in dieser Preisklasse vernünftige Audi A4 - jedoch sollte man immer noch einen Tausender in der Tasche behalten für die Reparaturen die der Vorbesitzer (wegen des geplanten Verkaufs) nicht mehr gemacht hat.
    Zu empfehlen sind die späteren A4 Bauhjahre, da viele Modellpflegemaßnehmen die Qualität verbessert haben. Ab Bj 97 bzw. 2000 merkt man neben der schöneren Optik auch den Qualitätszuwachs.
    Mein Vater fährt einen 94er (EZ95) A4 1,6 und der war nicht sonderlich berühmt. Hat mittlerweile auch 220Tkm drauf - aber mit viel Ärger in den ersten Jahren.


    Zu 3.) Die Außentemperaturanzeige war nicht serienmäßig. Ist vom Motor und Modelljahr abhängig.


    Zu 4.) Der 1,8 Liter Motor ist sehr zäh und braucht sehr hohe Drehzahlen.
    In Verbindung mit Klima keine gute Wahl - auch wenn der Verbrauch so hinkommt.
    Der 2,5tdi ist prinzipiell kein schlechter Motor, hat aber im Falle eines Falles SEHR hohe Folgekosten.
    Ab ca. 140Tkm sind die Ölwannen und Ventildeckel undicht (1400€ Reparaturkosten) und wenn es das Steuergerät der Einspritzpumpe (Bosch VE44) zerlegt (bekanntes Problem) dann sind auch gerne mal 2500€ fällig.
    In den ersten Baujahren gab es dort auch Probleme mit verschlissenen Nockenwellen. Im Verbrauch ist der 2,5tdi zwischen 8 und 10 Litern anzusiedeln - stark vom Einsatz abhängig, aber 2-3 Liter mehr als der 1,9tdi


    Generell würde ich eher zum 1,6er 1,8 Turbo oder V6 Benziner (2,6, 2,8, oder später 2,4) oder zu einem 1,9er tdi raten - allesamt wesentlich genügsamer im Unterhalt.
    Der 1,6er geht sogar subjektiv besser im unteren Drehzahlbereichals der 1,8er
    Die V6 verbrauchen etwas mehr, bieten aber mehr Fahrspaß.
    Der 1,9er tdi ist bei regelmäßiger Wartung (Zahnriemen) eigentlich unkaputtbar und sehr sparsam.
    Mein Favorit ist der 1,8l turbo mit 150PS - sehr sparsam (8 Liter) wenn man will und sehr gute Fahrleistungen (Drehmoment und Vmax)- ziemlich unproblematisch bei ordentlicher Wartung.


    Für alle gilt:
    Zustand der Vorderachse prüfen lassen,
    dito Bremsanlage (Handbremse)
    und Auspuffanlage (Krümmer gerissen, Flexrohr vom Hosenrohr undicht - Halterungen des MSD, ESD abvibriert..)
    Zahnriemenwechsel sollte gemacht sein und nicht wieder so bald anstehen.


    Dies waren vielleicht ernüchternde Worte - aber besser Augen auf beim Kauf in dieser Preisklasse als nachher das Katzenjammer...


    Gruß 475.000

    Hallo,
    in den Gummlippen sind C-Profile aus ganz minderwertigenm Stahl verarbeitet.
    Diese rosten und brechen dann auf.
    Es gibt entweder die Stümpermöglichkeit:
    1. Schrauben reindrehen - lehne ich grundsätzlich ab
    2. Gute auf dem Schrottplatz finden - gelingt fast nie
    3. (meine Wahl) Zähne zusammenbeissen und die Teile neu kaufen... wertet das Auto mächtig wieder auf. (Cabrio ca.120€, C4 ca.160€)
    Die Teile sind geschmeidig und halten iweder 15 Jahre...


    Gruß Stefan

    Hallo,
    das Auswechseln der Lampen im KI ist keine große Sache:


    1. Dafür muss das KI aus dem Armaturenbrett ausgebaut werden. Hierfür wird zuerst die Schwarze Leiste direkt unterhalb des KIs gelöst. Diese wird von drei Kreuzschlitzschrauben von unten gehalten.


    2. Anschliessend die drei Schrauben, die direckt das KI halten lösen. Nun kann das KI mit etwas Überredung nach vorne gekippt werden. (Der Ausbau des Lenkrades kann, muss aber nicht gemacht werden.)


    3. Nachdem das KI nach vorne kommt bitte die Stecker auf der Rückseite lösen. Dies sind minimal ein brauner und ein schwarzer grosser, es können jedoch bis zu drei kleinere hinzukommen. (Bei dem die Zusatzinstrumente versorgenden sind nur die obersten zwei Pins verkabelt!)


    4. Jetzt hat man das KI in der Hand und entfernt es nach rechts ohne das Lenkrad zu berühren (Plexi ist kratzempfindlich).


    5. Jetzt kann man auf der Rückseite die orangefarbenen Lampenhalter vorsichtig mit einem Schraubendreher lösen (90 Grad Drehung) und ALLE KI-Beleuchtungen ersetzen (sonst ist es es eine Woche später an de rnächsten Stelle dunkel.


    Alles wieder schön einbauen nd fertig


    Gruß Stefan