Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen...aber:
der NEDC wird abgelöst werden durch den WLTC (worldwide harmonized light vehicles test cycle) und RDE (real driving emissions). Derzeit läuft die Finalisierung dieser Zyklen.
Der WLTC wird wie bisher dann zur Homologation angewendet werden. Der Test entspricht wesentlich mehr der Realität als noch der NEDC (kürzere Standzeiten, stärkere Beschleunigungen, ...) Er soll in 4 Kategorien unterteilt werden, je nach Leistungsgewicht. Der Test selbst besteht dann aus mind. 3 Phasen (low-speed, medium-speed, high-speed) und einer optionalen 4 (extra-high-speed für Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten über 135km/h vmax).
Zudem wird es aber noch den RDE geben. Dieser soll dann direkt auf der Straße gefahren werden und das reale Emissionsverhalten der Fahrzeuge darstellen. Dieser Test muss dann noch zusätzlich gefahren werden. Damit ist es theoretisch jedermann möglich (der ein solches Messgerät besitzt) diesen Test zu fahren. Die Bedingungen dazu werden aber streng vorgegeben, damit der Test gültig ist. Es müssen also x% Stadtfahrt gefahren werden, x% Bergauf, x% Bergab, usw.
Sollte eines dieser Kriterien nicht erfüllt werden, muss der Test abgebrochen und neu begonnen werden. Und hier darf eben der Wert um 2,1 über den Laborwerten liegen. Das liegt einfach daran, dass es sehr sehr schwer werden wird, diese Bedingungen (wie oben beschrieben - zu treffen). Das heißt, sobald man davon abweicht, müsste der Test neu gestartet werden. So würde wohl kaum ein Hersteller den Test schaffen. Daher wird anfangs einfach (bis sich das System behauptet hat und die Technik sich weiterentwickelt hat) ein Faktor eingeführt, welcher dann nach einer gewissen Übergangszeit gesenkt wird. Das schlussendliche Ziel ist es dann einen Faktor von 1 zu haben. (wird aber sich noch etwas dauern).
und final: das hat nichts mit dem VW-Skandal zu tun. Das war schon länger geplant und ist auch schon länger in der Umsetzung. Wenn das erst jetzt aufgekommen wäre, würde man in dieser kurzen Zeit nie im Leben schon so einen Fortschritt erzielt haben. Diese RDE-Messgeräte gab es ja bisher nicht. Das braucht einige Jahre Entwicklungszeit. Die Firma AVL in Graz z.B. ist hier führend unterwegs (https://www.avl.com/real-driving-emissions-rde-)