Beiträge von SIGI

    Hallo Leute,


    wer von Euch ist von der Einstellung des Audi Connect Dienstes " Google Earth " betroffen ?

    Meinen alten A5 und R8 betrifft es sowieso nicht und der neue Q3 Sportback ist natürlich für die neue Satellitenkarte ausgelegt.



    "Aufgrund einer technischen Umstellung durch den Drittanbieter Google wird der Audi connect Dienst “Google Earth” ab 1. Januar 2021 für die Audi Modellreihen A3, A4, A5, A6, A7, Q2, Q5, Q7, TT und R8, die vor Modelljahr 2017 gebaut wurden, nicht mehr verfügbar sein. Soweit die genannten Modellreihen ab dem Modelljahr 2017 gebaut wurden, kann möglicherweise per kostenlosem Software-Update im Rahmen der Gewährleistungs-und/ oder Garantielaufzeit der Audi connect Nachfolgedienst „Satellitenkarte“ freigeschaltet werden (Lizenzlaufzeiten und Verlängerungen des Dienstes „Google Earth“ bzw. „Satellitenkarte“ bleiben davon unberührt).Unabhängig vom Modelljahr sind die Audi Modelle A1 und Q3 der jeweils ersten Fahrzeuggeneration nicht update-fähig und werden den Audi connect Dienst “Google Earth” ab 1. Januar 2021 nicht mehr unterstützen"



    Diese info habe ich noch in FB gefunden:

    "Ob du Updaten kannst hängt von der Hardware ab. Kannst du Nachschauen unter Menü, Dann auf Einstellungen, Systempflege und anschließend auf Versionsinformationen.

    Hier siehst du zuerst die Version der Firmware deines MMI. (Wahrscheinlich kleiner als1329)

    Wichtig ist die Zeile Medientreiber:
    z.B. CLUE7-MMXQC- …

    Das Q bedeutet du kannst updaten auf V1329 und bekommst die Karte zurück, wenn nicht hast du Pech gehabt



    Du meinst sicher die 8,5 x 20 ET 40 (66,6) mit Gutachten.

    Im Prinzip muss die Radabdeckung und die Freigängigkeit zu Karosserie passen - das ist Voraussetzung zur Eintragung.

    Dafür sind die einzelnen Auflage-Punkte im Gutachten zu beachten

    Jede Änderung ist einzutragen, oder man nimmt das Risiko in Kauf, denn ohne Eintragung entspricht dein Fahrzeug nicht mehr der STVo.


    P.S. du kannst auch ohne "Zitat" antworten :wink:

    Hi,

    nur die originale A5 Felge hat die ET 29.

    Zubehörfelgen haben immer andere Et´s, wichtig ist immer eine Felge mit Gutachten für deinen A5!


    Prinzipiell muss bei Feder in Kombination mit den Rädern immer ein Sammelgutachten gemacht werden ( TÜV Österreich oder beim Ziviltechniker ). Warum ist das so - weil die Gutachten von Felgen der auch von Federn immer vom originalen Fahrzeugzustand ausgehen.


    Mit diesem Gesamtgutachten muss man dann zur Prüfstelle der Landesregierung ( z.b. St. Pölten, Gerasdorf, ect.) um diese Kombination eintragen zu lassen. Nur die können diese Änderung wirksam in den Papieren hinterlegen ( CoC-Papier (ehm. Typenschein) und im Zulassungsschein ). Nur das Gutachten mitzuführen reicht leider nicht.


    Klingt kompliziert, ist es aber nicht. man muss nur die Auflagen einhalten ( Bodenfreiheit, Radabdeckung )


    LG

    SIGI

    Hi,


    Also diese Felge scheint nicht gut zum A5 zu passen, normale A5 Dimension ist 9x20 ET 29 mit Reifen dim. 265/30/20" ! ( RS5 9x20 ET 26 )

    Ich fahre die RS5 Felge am Coupé Vorne ohne und und Hinten mit 12 mm Spurplatten ( also ET 14 ) und da würde generell noch mehr gehen.


    Hier mal ein Bild von meinem A5 ohne/mit Spurplatten

    https://www.audi4ever.com/atta…95320583d40b8f3c72d1-jpg/



    Die Felge würde bei extremen Tieferlegungen, z.B. Luftfahrwerk, eher passen.


    Was hast du generell vor - nur 20" und originales Fahrwerk ?

    Früher wurde die vordere PDC entweder durch das Einlegen des Rückwärtsgang oder durch eine Taste aktiviert.

    Erst die neuen Modelle erkennen die Annäherung und aktivieren die PDC, denke das ist Kamerabasierend.

    Unser neuer Q3 Sportback (01/2020) macht das z.B. automatisch.