Abgasrückführung zur Motorkühlung?

  • Hallo,


    ich hatte heute eine Debatte mit einem Berufsschullehrer bezüglich des Abgasrückführungssystems...
    Letztenendes wurde es ja eingeführt um den Ausstoß der Schadstoffe zu reduzieren und so die Euro-Normen zu erfüllen.


    Dann kam allerdings auf, dass es einen Leistungsverlust des Motors mit sich bringt, da ja ein Teil des "reinen" Sauerstoffs durch Abgase ersetzt werden. Eigentlich logisch.


    Dann ging es darum, dass die AGR zur Kühlung des Motors eingesetzt wird, da aufgrund der Abgase die Verbrennung nicht so heiß stattfindet, wie mit reinem Sauerstoff...kann man das beides so stehen lassen? Ist, wenn sie stattfindet, die Kühlung nur ein Nebeneffekt oder hochrangiger als gar die Verbesserung des Schadstoffausstosses???


    Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. :audikiss:

  • Die Kühlung des Motors ist mM nach nebensächlich und nicht unbedingt nennenswert - vor allem da sie bei Vollgas nicht aktiv ist


  • Haben das alle neueren Motoren..also diesel und benziner?

    Mein Motto: "Das war die letzte Nachrüstung - jetzt bin ich fertig! :lol3:"

    Einmal editiert, zuletzt von geatschi ()

  • Ja aber beim 2,0T Benziner zb passiert dies nciht über dieses AGR-Ventil und die daraus resuliterende Verkokung des ganzen Ansaugtraktes, sondern über interne Ventilüberschneidung - ach ich kopier das mal aus wikipedia rein :) Das kann ich garnciht so gut erklären



    Dieselmotoren


    Die Anwendung der AGR beim Dieselmotor ist seit jeher geprägt von dem Zielkonflikt, geringe Stickoxidemissionen bei gleichzeitiger Minimierung der Partikelemissionen zu gewährleisten. Hohe Abgasrückführraten ziehen geringe Stickoxidemissionen nach sich, fördern jedoch die Bildung von Rußpartikeln während der Verbrennung. Da beides durch die bestehenden Abgasnormen – beispielsweise die zurzeit in Europa gültige Norm Euro 5 – limitiert ist, gilt es hier genau abzuwägen, wie viel Abgas der Verbrennung wieder zugeführt werden kann. Bei steigender Motorlast nimmt die Neigung des Dieselmotors zur Emission von Rußpartikeln zu. In solchen Betriebszuständen ist also dafür Sorge zu tragen, dass die zusätzlich rußfördernde hohe Rückführrate zurückgenommen wird, um sichtbare Rußausstöße – etwa bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs – zu vermeiden. Hierfür ist das Motormanagement verantwortlich. Eine schnelle Erfassung des jeweiligen Motorbetriebspunktes und eine schnelle Ansteuerung des Rückführventils ermöglichen eine zeitgerechte Anpassung der Rückführrate. Dies ist nur möglich, wenn die Konstruktion des Rückführventils solch schnelle Reaktionen ermöglicht. Mit einer pneumatischen Ansteuerung, wie sie früher üblich war, oder einer elektromagnetischen Betätigung ist man möglicherweise nicht schnell genug. Will man trotzdem auf ein solches Konzept bauen, etwa aus Kostengründen, muss man generell die Höhe der Rückführraten begrenzen und versuchen, die Stickoxide mit anderen Maßnahmen zu begrenzen.



    Mechanische Probleme

    Vermehrte Rußansammlung im Abgasrückführventil führt häufig zum Defekt. Schlechte Gasannahme und schließlich starker Leistungsverlust oder erhöhter Verbrauch können dann die Folge sein, je nachdem, in welcher Position das Ventil stehen bleibt. Die meisten Fahrzeuge, die mit einem AGR-System ausgestattet sind, zeigen den Defekt aber auch durch Aufleuchten von Motorkontroll- oder Werkstattlampe und durch Speichern eines Fehlercodes an. Um weiterhin die Abgasgrenzwerte der entsprechenden Euro-Norm zu erfüllen, ist auf jeden Fall ein Austausch nötig. Bei neueren Fahrzeugen mit Euro-4- und Euro-5-Norm ist mit gängigen Mitteln zwar meist weiterhin eine Stilllegung des AGR-Ventils durchaus möglich; jedoch variiert dies in Abhängigkeit von Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodell.




    Ottomotoren


    Beim Ottomotor ist die Zielsetzung für den Einsatz eines Abgasrückführsystems eine andere. Hier steht nicht die Minimierung von Schadstoffausstoß im Vordergrund, sondern die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Dieser wird, insbesondere bei Teillast, durch die Ladungswechselverluste beeinflusst.


    Im Teillastbetrieb eines konventionellen Ottomotors erzeugt die Drosselklappe einen Unterdruck im Ansaugkanal, wodurch die angesaugte Luftmasse sinkt und die Motorleistung demzufolge reduziert ist. Gleichzeitig nimmt die Ladungswechselarbeit zu. Das ist seit jeher das Prinzip der Leistungsregulierung beim Ottomotor. Durch Zumischung von Abgas wird für eine gegebene Kraftstoffmenge die Drosselung der Reinluft verringert, folglich werden die zugehörigen Verluste (Ladungswechselverluste) vermieden.


    Handelt es sich um einen Ottomotor mit direkter Einspritzung in den Brennraum und Ladungsschichtung, verbrennt im Teillastbetrieb der Kraftstoff von vorneherein bei Luftüberschuss, d.h. mit weit geöffneter Drosselklappe. Hierdurch sind die Drosselverluste kleiner, der Verbrauch bereits reduziert. Ein zündfähiges Gemisch befindet sich nur rings um die Zündkerze. In diesen Betriebszuständen hat die AGR eine ähnliche Wirkung wie beim Dieselmotor: die Verbrennungstemperatur wird abgesenkt und die Stickoxidemissionen verringert.



    [Quelle]

    :A4e3: Audi A6 4G 3,0Tdi Quattro S-Tronic


  • Die Kühlung des Motors ist mM nach nebensächlich und nicht unbedingt nennenswert - vor allem da sie bei Vollgas nicht aktiv ist


    Das stimmt schon aber im Teillastbereich wird das AGR eingesetzt um die Verbrennungstemperatur zu senken um wenniger Stickoxide zu bekommen. Deswegen die Aussage vom Lehrer das AGR zu Motorkühlung beiträgt.
    Hab das ganz ja auch mal gelernt.

  • im Golf habe ich letztens sogar einen eigenen AGR Kühler gesehen und wenn dieser defekt ist, kostet das Teil mal eben 330 EUR und kann nur getauscht werden, wenn das Getriebe abgebaut ist... das nur mal so am Rand! :headnut: :headnut:

    audi4ever 4.0 rulez!!!


  • Es wäre schön, wenn du das auch begründen könntest...

  • über die Abgasrückführung haben wir ja eh schon diskutiert! diese verunreinigt den Motor, da schmutzige Abgase wieder in die Ansaugung geleitet werden und somit Dreck mit rein in den Motor kommt, was natürlich nicht gut sein kann. Das dient der Umwelt! ebenso der DPF, der erzeugt nur einen erhöhten Rückstau, was natürlich auch wieder für den Motor schlecht es, aber es soll zumindest angeblich der Umwelt dienen. Worüber sich aber auch die Geister streiten...

    audi4ever 4.0 rulez!!!