Lamborghini und die italienische Staatspolizei: 20 Jahre Zusammenarbeit im Dienste der Nation

Lamborghini und die italienische Staatspolizei (Polizia di Stato) feiern das 20-jährige Bestehe einer Zusammenarbeit, die 2004 mit der Lieferung eines Lamborghini Gallardo begann. Seitdem hat die italienische Staatspolizei im Rahmen dieser Partnerschaft von einer Reihe von Hochleistungsfahrzeugen profitiert, die als wertvolle Werkzeuge bei Patrouillen und medizinischen Einsätzen verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Fahrzeuge bereits über 200 Organtransporte in ganz Italien durchgeführt haben und dabei in vielen Fällen Leben retten konnten. Darüber hinaus traten sie bei mehr als 1.500 Veranstaltungen zur Verkehrserziehung auf, um eine Kultur des sicheren Fahrens zu fördern.


„Wir sind äußerst stolz darauf, 20 Jahre Zusammenarbeit mit der italienischen Staatspolizei zu feiern. Wir respektieren diese Institution für ihre tägliche Arbeit zur Gewährleistung der Sicherheit der italienischen Bevölkerung tief“, erklärt Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini. „Es freut uns besonders, zu wissen, dass unsere Fahrzeuge die Polizei bei ihren Einsätzen auf der Straße unterstützen und dazu beitragen, Leben zu retten. Diese Zusammenarbeit repräsentiert die starke Verbindung zwischen Automobili Lamborghini und Italien sowie seinen Institutionen, trotz unserer internationalen Ausrichtung.


„Die zwanzigjährige Partnerschaft mit Automobili Lamborghini unterstützt das Engagement der italienischen Staatspolizei bei der Erfüllung so sensibler Aufgaben wie dem Transport von Spenderorganen. Diese führen wir in enger Kollaboration mit dem Nationalen Transplantationszentrum durch. Somit machen wir eine der Missionen der Polizia di Stato zunehmend greifbar, nämlich im Dienste der gesamten Bevölkerung zu stehen“, kommentiert Präfekt Vittorio Pisani, Polizeipräsident und Generaldirektor für öffentliche Sicherheit. „Die Einsatzfahrzeuge von Lamborghini, vom Gallardo bis zum neuesten Urus, erlauben es uns, auf modernste Ausrüstung und Technologie zurückzugreifen. Dadurch können unsere speziell geschulten Fahrer diesen wichtigen Dienst schnell und mit maximaler Sicherheit ausführen können.


Insgesamt verrichteten in 20 Jahren sechs Fahrzeuge ihren Dienst bei der italienischen Staatspolizei. Jedes von ihnen war mit spezifischen Eigenschaften und fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die entwickelt wurden, um Sicherheits- und Notfalleinsätze zu unterstützen. Dabei entstand eine Partnerschaft, die reich an Geschichten und bedeutenden Ereignissen ist.


Gallardo (2004-2005)

Die Zusammenarbeit begann 2004, als Automobili Lamborghini den ersten Gallardo 510-4 an die italienische Staatspolizei lieferte. Der erste Organtransport mit ihm wurde im September desselben Jahres durchgeführt. Dieses Modell war der erste Serien-Lamborghini mit einem Fünfliter-V10-Motor, der eine fortschrittliche Trockensumpfschmierung, doppelt obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank, eine variable Ventilsteuerung (vier pro Zylinder) und eine kettengetriebene Steuerung aufwies. Der Gallardo wurde der Stradale-Einheit in Rom zugewiesen und stand vier Jahre im Dienst. In diesem Rahmen legte er etwa 140.000 Kilometer auf Patrouilleneinsätzen in Mittel- und Süditalien sowie bei dringenden medizinischen Einsätzen zurück. Ausgestattet mit Verkehrsüberwachungsgeräten konnte der Gallardo gefährliches Fahrverhalten identifizieren, Kennzeichen erkennen und Echtzeitbilder an Einsatzzentralen übermitteln.


2005 wurde ein zweiter Lamborghini, ebenfalls ein 510-4, für den Einsatz in der Region um Bologna ausgeliefert. Dieser wies eine ähnliche Ausrüstung zur Verkehrsüberwachung und als wichtige Ergänzung zusätzlich ein Kühlfach im Kofferraum für dringende Organtransporte auf.


Gallardo LP 560-4 (2008)

2008 wurden die ersten Gallardo durch den Gallardo LP 560-4 ersetzt, eine aktualisierte Version mit gesteigerter Leistung und fortschrittlicher Technologie. Mit einem 560 PS starken 5,2-Liter-V10-Motor, permanentem Allradantrieb für maximale dynamische Stabilität, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h bewährte sich dieser Nachfolger des Gallardo im Einsatz bei der italienischen Staatspolizei. Er wurde den zentralen und südlichen Regionen zugeteilt und operierte hauptsächlich entlang der Autobahn von Salerno nach Reggio Calabria. Der vordere Kofferraum war ebenfalls mit einem Kühlfach für den schnellen Organtransport sowie einem Defibrillator ausgestattet, um medizinische Noteinsätze zu unterstützen und Leben zu retten.


Neben den täglichen Einsätzen nahm der Gallardo an zahlreichen repräsentativen Veranstaltungen wie der traditionellen Polizeiparade in Rom teil. Zudem diente er als Begleitfahrzeug bei Oldtimer-Rennen wie der Targa Florio und der Milano-Sanremo-Rallye. Eines der früheren Modelle repräsentierte sogar die Farben der italienischen Staatspolizei in New York und nahm 2004 und 2005 an der Parade anlässlich des Columbus Day teil.


Huracán LP 610-4 (2014-2017)

2014 lieferte Automobili Lamborghini einen Huracán LP 610-4 an die italienische Staatspolizei, gefolgt von einem zweiten Modell im Jahr 2017. Das Fahrzeug verfügt über einen 5,2-Liter-V10-Saugmotor mit 449 kW (610 PS) und direkter wie indirekter Einspritzung. Er erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Speziell für diese Zusammenarbeit konzipiert, ist der Huracán mit Allradantrieb und einem Chassis aus Aluminium und Carbonfaser ausgestattet, das auch bei hohen Geschwindigkeiten für Stabilität sorgt. Jedes Detail wurde für m aximale Leistung optimiert, einschließlich eines aerodynamisch optimierten Dachaufbaus. Die ultra-flachen Lichter umfassen blaue LEDs an der Basis zur besseren Sichtbarkeit, während das Aluminiumgehäuse weiße LEDs an der Front, am Heck und an den Seiten aufweist.


Im Februar 2023 wurde im Rahmen des nationalen Cross-Over-Programms der Lamborghini Huracán, welcher der Verkehrspolizei der Emilia-Romagna zugewiesen ist, für einen kritischen Organtransport eingesetzt. Eine Niere wurde sicher im Krankenhaus San Salvatore in L’Aquila abgeholt und zum Krankenhaus Le Molinette in Turin transportiert. Die rechtzeitige Lieferung des lebenswichtigen Organs rettete das Leben einer 57-jährigen Frau.


Urus Performante (2023)

Das neueste Fahrzeug, das Eingang in die Flotte der italienischen Staatspolizei gefunden hat, ist ein Urus Performante[1], der im vergangenen Dezember auf der Piazza del Viminale in Rom übergeben wurde. Anwesend waren Premierministerin Giorgia Meloni, Innenminister Matteo Piantedosi und Polizeipräsident Vittorio Pisani. Dieser erhielt die Schlüssel direkt aus der Hand des Vorstandsvorsitzenden und CEO Stephan Winkelmann. Das Fahrzeug ist mit einem V8-Biturbomotor ausgestattet, der eine maximale Leistung von 666 PS und ein Drehmoment von 850 Newtonmetern zwischen 2.300 und 4.500 Umdrehungen pro Minute liefert. Diese Werte ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h. Das Modell wurde in Sant’Agata Bolognese mit einer vom Centro Stile Lamborghini entworfenen Lackierung angepasst, die das klassische Polizia di Stato-Blau mit Weiß und Streifen in den drei Farben der italienischen Nationalflagge entlang der Schweller und der Gürtellinie kombiniert.


Der Urus wurde mit wesentlichen Ausrüstungen zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit ausgestattet, darunter ein sicherer Waffenschrank, eine zusammenklappbare Nachrichtenanzeige, ein Fach im Kofferraum für Werkzeuge sowie ein Defibrillator. Wie alle gelieferten Fahrzeuge verfügt er über ein Kühlfach für den Organtransport mit Anzeige und Datenlogger zur ständigen Temperaturüberwachung.


Automobili Lamborghini fühlt sich geehrt, diese historische Partnerschaft fortzusetzen. Sie unterstreicht Innovation und soziales Engagement durch Fahrzeuge, die nicht nur herausragende Leistungen erbringen, sondern auch die italienische Staatspolizei auf ihren wichtigsten Missionen unterstützen.


[1] Kraftstoffverbrauch und Emissionswerte des Urus Performante; Verbrauch und Emissionen, kombiniert: 14,1 l/100 km (WLTP); kombinierte CO2-Emissionen: 320 g/km (WLTP)