Service am Audi A8 D3 - Teil 2 Getriebspülung und frischer Filter

Nachdem mein A8 sofort nach erfolgter Anmeldung frisches Herzblut bekam, wurde ein paar Tage darauf auch gleich der Antriebsstrang mit frischem Öl versorgt und zwar in Form einer Getriebereinigung, einer Spülung, frischem Filter und Dichtung und selbstverständlich einer neuen Füllung des Getriebes.


Die letzte frische Füllung war schließlich bereits 11 Jahre und 100.242km her. Also das war so gesehen bestimmt nötig. Ich war auch sehr gespannt ob es denn einen spürbaren Unterschied nach erfolgter Reinigung geben würde. Nun, das kann ich eindeutig bestätigen. Es ist jetzt nicht so, dass das Getriebe davor Probleme gemacht hätte oder Geräusche, denn dann wäre es ohnehin schon zu spät gewesen, aber es hat sich definitiv nochmals verbessert. Er lief unmittelbar danach nochmals deutlich ruhiger und sanfter.


Ein weiterer Punkt welcher sich verbesserte ist, dass eine „alte“ Automatik ja immer sofort von alleine losrollt, wenn man die Bremse loslässt. Das bin ich so nicht gewöhnt und das mag ich eigentlich auch überhaupt nicht. Neuere Autos bleiben mittels Auto Hold stehen und bewegen sich erst wenn man das Gaspedal wieder berührt. So kenne ich es auch von unserem Cupra und damit komme ich ganz gut klar. Aber das gab es eben vor 17 Jahre noch nicht. Bei meinem A8 war dieser Drang nach vorne wirklich heftig und die ersten paar Kilometer wäre er mir beinahe zweimal im Kreuzungsbereich in einen Unfall gestürmt. Das war wirklich ungewohnt und er hatte gerade zu einen unheimlich vorwärtsdrang. Er stürmt quasi los, sobald man die Bremse auch nur leicht löste. Das war echt nicht angenehm.


Doch siehe da, dieser Vorwärtsdrang ist nun nach der Reinigung und frischen Füllung deutlich besser geworden. Er rollt zwar immer noch von alleine los, aber er hat bei weitem nicht mehr diesen vehementen Vorwärtsdrang und allein schon das war mir der doch recht hohe Preis für die Spülung wert. Es ist jetzt nicht so, dass dies besonders viel und harte Arbeit wäre, aber leider laufen da halt 18L Öl durch und das allein kostet nun mal heutzutage richtig viel Geld.


Was ich im Teil vergessen hatte zu erwähnen war, dass der Dicke auch gleich ein Klimaservice bekam und nicht nur einen frischen Innenraumfilter. Die Klima an sich funktioniert noch recht gut, aber da die letzte Aufzeichnung eines Klimaservices leider auch bereits 11 Jahre zurück lag, stand es außer Frage das es gemacht werden musste. Dabei zeigt sich, dass die Anlage auch nur noch gut zur Hälfte voll war. Das heißt, die Anlage ist zwar dicht, aber das letzte Klimaservice war wirklich schon etwas länger her.


Am Tag darauf hat der A8 dann auch neue Reifen bekommen und zwar Pirelli CINTURAT ALL SEASON SF3. Zum ersten Mal in meinem Leben Allwetterreifen und zwar deshalb, da ich keine Lust darauf habe 3 Autos doppelt zu bestücken und da wir auch nicht in die Berge fahren werden und keine Skifahrer sind, sind reine Winterreifen einfach übertrieben. Und eines unserer Autos hat für den Fall der Fälle ohnehin echte Winterreifen. Jedenfalls bin ich hier auf die ersten Erfahrungen damit schon sehr gespannt.


Die alten Reifen waren jedenfalls nach 11 Jahren richtig fertig und Profil war so gut wie keines mehr vorhanden. Einzig positiver Punkt war, dass alle 4 schön gleichmäßig abgefahren waren. Aber sie waren bretthart und bereits extrem Unwucht, das machte wirklich keinen Spaß damit rum zu rollen und schneller als 100km/h zu fahren war doch eine gewisse Mutprobe, vor allem wenn man das Fahrzeug noch nicht kennt.


Im dritten Teil bekam er neue Zündkerzen und die Dichtung am Ventil des Nockenwellenverstellers wurde getauscht. Insgesamt gab es bisher 6 Etappen in denen der A8 „behandelt“ wurde und eine siebente folgt noch. Die wird wohl etwas umfangreicher werden und findet hoffentlich kommendes Wochenende statt. Also bleibt dran, wenn es weiter geht mit Teil 3.


Das Ganze nun wieder in Tabellenform mit Bildern untermauert und abschließend dann noch ein paar Impressionen vom Dicken im Grünen.


hier war bereits das Reinigungsgerät angeschlossen

es kam auch ein Reinigungszusatz von Liqui Moly zum Einsatz
Ein Satz frischer Teile, also neue Dichtung und frischer Filter für das Getriebe

hier ein Blick ins Getriebe auf den alten Filter und die alte Brühe
Das alte Öl war bereits eine ziemlich dunkle Brühe.
Auf dem zweiten und dritten Bild sieht man jeweiils links das frische und rechts
das alte Öl im Zuge der Spülung. Schlussendlich waren dann beide Röhrchen
mit dem selben hellen Öl zu sehen.

Abschließend dann noch alle Gänge durchlaufen, inkl. Rückwärtsgang und dann
war er auch schon wieder fahrbereit. Und die erst Fahrt danach war großartig.
Am Tag danach dann einmal frische Reifen und links seht ihr einen der
alten abgefahrenen Gummis.


Und wie bereits angekündigt, hier noch ein paar Bilder von der ersten Ausfahrt nach erfolgter Spülung und mit neuen Reifen.