AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm Inc. haben heute die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln, testen und fördern, ihre Standardisierung unterstützen sowie ihre Markt-Verfügbarkeit und globale Verbreitung beschleunigen. Ziel ist es, Funktionen wie das vernetzte automatisierte Fahren, ortsunabhängigen Zugang zu Diensten und intelligente Verkehrslösungen für die Smart City zu unterstützen und so den gesellschaftlichen Anforderungen bei vernetzter Mobilität und Verkehrssicherheit zu begegnen.
Mit künftigen 5G Mobilfunknetzen und der Weiterentwicklung von LTE, wozu auch Cellular Vehicle-to-everything-Kommunikation (C-V2X) zählt, rücken das Internet der Dinge und die Digitalisierung der Industrie in den...
Audi hat am Standort Ingolstadt eine neue Decklack Lackiererei in Betrieb genommen. Produktionsvorstand Prof. Dr. Hubert Waltl eröffnete das 12.000 Quadratmeter große Gebäude am Dienstag gemeinsam mit Werkleiter Albert Mayer und Gesamtbetriebsratsvorsitzendem Peter Mosch. Ab sofort werden dort auf drei Stockwerken bis zu 900 Karosserien pro Tag lackiert. Die modernen Applikationsanlagen schonen dank besonders umweltfreundlicher Technologien die Ressourcen....
Viermal Platz eins für Audi beim Car Connectivity Award 2016: Bei der Leserwahl der Zeitschriften „auto motor und sport“ und „CHIP“ siegt Audi in den Kategorien Assistenzsysteme, Bedienkonzepte/Displays, Soundsysteme sowie Entertainment/Multimedia. Insgesamt stimmten über 32.000 Leser ab.
Marcus Keith, Leiter Entwicklung Audi connect, Bedien- und Anzeigesysteme der AUDIAG: „Der erneute Vierfach-Sieg bestätigt unsere Leistungsfähigkeit bei den Zukunftsthemen Digitalisierung und Assistenzsysteme. Im Fokus unserer Ve...
Volkswagen gründet gemeinsam mit drei führenden israelischen Experten und deren Team ein Untern...
Porsche stellt auf der Messe in Paris das vierte Modell der Panamera-Familie vor: den Panamera 4 E-Hybrid mit geregeltem Allradantrieb und einer elektrischen Reichweite von 50 km. Das Fahrzeug hat eine Systemleistung von 340 kW (462 PS) und verbraucht 2,5 l/100 km im Neuen Europäischen Fahrzyklus für Plug-in-Hybrid-Modelle. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 56 g/km.
Der Panamera 4 E-Hybrid ist ab sofort bestellbar und kostet in Deutschland ab 107.553 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
50 Kilometer rein elektrische Reichweite
Hybrid steht bei Porsche von jeher nicht nur für nachhaltige Mobilität, sondern auch für Performance – das zeigen nicht zuletzt die Siege des 919 Hybrid beim 24 Stunden-Rennen von Le Mans in den Jahren 2015 und 2016. Diese Philosophie prägt nun auch den Panamera 4 E-Hybrid.
Der neue Porsche Plug-in-Hybrid start
Die Volkswagen Aktiengesellschaft und der chinesische Automobilhersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC) haben gestern in
Wolfsburg eine Grundsatzvereinbarung („Memorandum of Understanding“) unterzeichnet. Darin werden die nächsten Verhandlungsschritte zwischen den beiden Unternehmen festgelegt. Ziel ist die langfristige Zusammenarbeit und gemeinsame
Entwicklung rein elektrisch betr
Vor 40 Jahren hat Audi den ersten Fünfzylinder-Ottomotor im Audi 100 der zweiten Generation präsentiert. Es folgten Ausbaustufen und Neuentwicklungen mit Turboaufladung, Abgasreinigung und Vierventiltechnik, Rallye-Motoren sowie Fünfzylinder-Diesel. Heute führt der 2.5 TFSI im Audi RS 3 Sportback* und im Audi TT RS* die große Tradition der Fünfzylinder-Aggregate fort.
Die Fünfzylinder-Motoren von Audi haben Kultstatus erreicht – zum ein...
In der Mobilität der Zukunft spielt die Rückgewinnung von Energie eine immer größere Rolle – so auch im Fahrwerk des Autos. Audi arbeitet an einem Prototypen mit der Bezeichnung „eROT“, bei dem elektromechanische Rotationsdämpfer die bisherigen hydraulischen Dämpfer ersetzen. Sie machen das Fahren noch komfortabler.
Das Prinzip von eROT ist einfach erklärt: „Jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jede Kurve bringt Bewegungsenergie ins...
Der Volkswagen Konzern arbeitet weiter konsequent an der Umweltverträglichkeit auch konventioneller Antriebe. Das Unternehmen hat jetzt den großflächigen Einsatz von Partikelfiltern für Benzinmotoren, sogenannter „Ottopartikelfilter (OPF)" beschlossen. Von 2017 an werden schrittweise alle direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren der Konzernflotte mit Ottopartikelfiltern ausgestattet. Damit wird die Emission von feinen Rußpartikeln um bis zu 90 Prozent reduziert.
Bis zum Jahr 2022 können jährlich bis zu sieben Millionen Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns mit der Technologie ausgestattet werden. Den Anfang machen im Juni 2017 der 1,4 Lite...
Weltrekord bei Audi: Studenten des TUfast Eco?Teams der Technischen Universität München haben auf dem Prüfgelände des Automobilherstellers mit einem selbst konstruierten E?Rennwagen eine neue Effizienz?Bestmarke erreicht. Die jungen Motorsportler verbrauchten auf einer Distanz von 100 Kilometern nur 81,16 Wattstunden Strom. Bei einem Liter Superbenzin würde das einer Distanz von rund 11.000Kilometern entsprechen. Damit übertraf das TUfast Eco?Team den bisherigen Effizienz-Weltrekord der Technischen Hochschule Zürich aus dem Jahr 2005. Direkt nach dem Rennen erhielt der Rennwagen der Münchener von Guinness World Records den Titel „Most efficient electric vehicle“. „Wir sind überglücklich und stolz, diesen Erfolg mit Audi zu teilen“, sagt LisaKugler, Projektleiterin des TUfast Eco?Teams....
Mit dem neuen Audi Sport e-tron Mountain Bike beweist die Marke mit den Vier Ringen, dass sie nicht nur auf vier Rädern Vorsprung durch Technik beweist, sondern auch auf zwei Rädern die Nase vorne hat. Zusammen mit Haibike, dem Pionier in Sachen e-Mountainbikes, entwickelte Audi ein Fahrradmodell, das den höchsten Ansprüchen an Innovation, Technologie und Performance gerecht wird.
Den Fokus legten die Entwickler dabei auf die Bereiche Leichtbau und Carbon. Mit gerade einmal 18,2 kg ist das Sport e-tron eines der leichtesten Carbon Mountainbikes der Welt. Hinter dem sportlich, schlanken Design versteckt sich dabei ein wahres Kraftpaket. Der Performance CX Mittelmotor von Bosch, mit 250 Watt Leistung und einem maximalen Drehmoment von bis zu 75 Nm beschleunigt das Sport e-tron auch bergauf schwungvoll und garantiert rasanten Fahrspaß in jeder Situation.
...
Das Forschungsprojekt „INEES" (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen AG, LichtBlick SE, SMA Solar Technology AG sowie das Fraunhofer Institut Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – zeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen aufzufangen. Die Forschungsergebnisse sollen künftig dabei helfen, die Elektromobilität mit der Energiewirtschaft zu verknüpfen.
Die elektrische Energieversorgung erlebt mit der Energiewende einen grundlegenden Wandel. Immer mehr lokale, flexible Einheiten (z.B. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke etc.) erzeugen Strom, unterliegen allerdings oft unterschiedlichen Faktoren wie Sonneneinstrahlung oder Windaufkommen...
Die neue Business Class von Audi: Direkt am Flughafen München können Besucher, Kunden und Audi Händler ab sofort richtungsweisende Vertriebslösungen der Marke entdecken. Nach vollständigem Umbau öffnet das ehemalige Audi Forum Airport München als Erlebnis Plattform für neue Angebote im Dialog zwischen Kunde, Hersteller und Handel. Im Mittelpunkt stehen digitale Innovationen, die die reale mit der virtuellen Welt von Audi vernetzen.
Der Standort am FlughafenMünchen übernimmt damit unter dem Namen &bdquo...
Mit einer Auftaktveranstaltung im DRIVE Volkswagen Group Forum in Berlin haben der Volkswagen Konzern und der On-Demand-Mobilitätsdienstleister Gett heute den Grundstein ihrer strategischen Partnerschaft gelegt. Für den Volkswagen Konzern stellt diese einen ersten bedeutsamen Schritt für den Wandel vom Autohersteller zum Gestalter und Anbieter integrierter, nachhaltiger Mobilität dar.
Bereits in der vergangenen Woche hatte der Volkswagen Konzern bekanntgegeben, sich mit einer strategischen Investition in Höhe von 300...